Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefi ltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene Düsen in den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems befi nden sich im Bedienungsfeld A an der Mittelkonsole, das je nach Ausführung folgende Funktionen aufweist:
Luftverteilung
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND
KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten, können Sie die Stop & Start-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe Kapitel "Fahren").
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage
entstehende
Kondenswasser fl ießt im Stillstand
ab. Es ist deshalb normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
Kofferraumausstattung
Kofferraumausstattung
Hintere Ablage (Beschreibung nächste Seite)
Haken (Beschreibung nächste Seite)
Befestigungsösen
Haltegurt
Geschlossenes Staufach
Offenes Staufach
Staukasten (Beschreibung nächste Seite)
Hintere Ablage
Hintere Ablage
Zum Ausbauen de ...
Vorderwagenunruhe beseitigen
Das Lenkradflattern bei bestimmten Geschwindigkeiten ist in
der Regel auf eine Unwucht der Räder zurückzuführen.
Prüfen
Reifenfülldruck prüfen, gegebenenfalls korrigieren.
Probefahrt durchführen. Störung möglichst genau eingrenzen,
Geschwindigk ...
Keilriemen/Keilrippenriemen prüfen/spannen
Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Benötigte Verschleißteile:
1 Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen. Die Länge ist vom Motortyp
abhängig. Beim Kauf beachten.
Zu niedrige Keilriemenspannung führt zum erhöhten Verschleiß oder Ausfall des
...