Peugeot 106 Reparaturanleitung: Getriebe aus-und einbauen
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen
Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie
nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der
Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die
Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen
werden.
Batterie ausbauen, siehe Seite 187.
Benzinmotor: Luftfilter ausbauen, siehe Seite 67.
Massekabel oben am Getriebe abschrauben.
Kupplungsseil am Getriebe aushängen, siehe Seite 96.
Stecker für Rückfahrscheinwerfer am Getriebe abziehen.
Benzinmotor mit Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92:
Zündverteilerkappe ausbauen, siehe Seite 60.
Handbremse anziehen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt.
Radkappen von den Vorderrädern abbauen.

- Antriebswellenmuttern lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
- Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
- Falls vorhanden untere Motorraumverkleidung ausbauen.
- Getriebeöl ablassen, siehe Seite 240.

- Befestigungsschraube der Drehmomentabstützung -6- abschrauben.
Drehmomentabstützung nach hinten wegklappen.
- Schaltgestänge -7- am Getriebe aushängen, siehe Seite 104.

- Anlasser -8- ausbauen und mit angeschlossenen Kabeln zur Seite legen,
siehe Seite 198.
- Tachometerwelle -9- am Getriebegehäuse abschrauben.

- Auf beiden Seiten die Befestigungsschrauben des
Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und Kugelgelenk - Pfeil- aus
Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Querlenker nur soweit nach unten ziehen,
bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der Querlenker weiter nach
unten gedrückt, löst sich der Bolzen der hinteren Querlenkerlagerung.
- Gelenkwellen ausbauen, siehe Seite 110.

- Aufhängevorrichtung -4- mit Füßen -5- ansetzen. Einen Schäkel -10- an
der Halteöse des Motors montieren und am Querträger einhängen.
Motor/Getriebeeinheit mit Spindel Vorspannen. Steht die Aufhängevorrichtung
nicht zur Verfügung, geeignete Stange auf Böcken seitlich vom Fahrzeug
lagern und Motor mit Seil Vorspannen.

- Motor/Getriebelager -11 - abschrauben.
- Motor/Getriebeeinheit etwas ablassen. Achtung: Die Riemenscheibe der
Lichtmaschine darf nicht am Längsträger anstehen.
- Getriebe mit einem Rangierwagenheber unterstützen.
- Befestigungsschrauben Motor/Getriebelager -12- herausschrauben.
- Sämtliche Verbindungsschrauben Motor/Getriebe herausschrauben.

- Getriebe mit Rangierwagenheber leicht anheben und mit Montierhebel vom
Motor abdrücken. Getriebe vorsichtig ablassen und mit Helfer herausheben.
Einbau
- Vor dem Einbau Kupplung prüfen, siehe Seite 93.
- Kupplungsausrücklager auf leichten Lauf prüfen. Achtung: Lager nur
abwischen, nicht auswaschen. Sind vor dem Ausbau Laufgeräusche des
Ausrücklagers beim Auskuppeln aufgetreten, Lager auswechseln, siehe Seite
95.

- Dichtringe Achsantrieb/Gelenkwelle müssen ersetzt werden. Zum Einbau
benutzt die PEUGEOT-Werkstatt als Montagedorn das Spezialwerkzeug .0317G und
.0317S. Steht dieses Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung, können die
Dichtringe auch mit einem geeigneten Rohr mit gleichem Durchmesser
eingetrieben werden.
- Alten Dichtring mit Schraubendreher heraushebeln. Vor dem Einschlagen
der Dichtungen den Raum zwischen den Dichtlippen mit Mehrzweckfett füllen.
- Kerbverzahnung der Antriebswelle reinigen und leicht mit
"Molykote-Gleitpaste BR2 PLUS" bestreichen. Außerdem Führungsrohr des
Ausrücklagers sowie Enden der Ausrückgabel mit Molykote-Gleitpaste
schmieren.
- Prüfen, ob die Paßhülsen zur Zentrierung von Motor/Getriebe im
Motorblock vorhanden sind, gegebenenfalls einsetzen.

- Getriebe anheben und waagerecht in die Kupplung einfahren. Falls beim
Einsetzen die Getriebe-Antriebswelle nicht in die Kupplungsscheibe
einrastet, Antriebswelle vorsichtig mit Rohrzange entsprechend verdrehen.
- Verbindungsschrauben Motor/Getriebe abwechselnd mit 45 Nm festziehen.

- Die Getriebehalterung ansetzen und Befestigungsschrauben -Pfeile-
festschrauben.

- Antriebseinheit anheben und Motorlager ansetzen. Muttern -13- vom
Motor/Getriebelager mit 30 Nm festziehen, dann mittlere Mutter-14- mit 85 Nm
anziehen. Mo- tor-Abfangvorrichtung abnehmen.
- Gelenkwellen einbauen, siehe Seite 110.
- Schaltstangen auf die Kugelköpfe der Getriebehebel aufdrücken.
- Abgasrohr am Abgaskrümmer anschrauben, siehe Seite 88.
- Getriebeöl auffüllen, siehe Seite 240.
- Anlasser einbauen, siehe Seite 197.
- Elektrische Leitung für Rückfahrscheinwerfer anschließen.
- Tachowelle in das Getriebe einsetzen und Überwurfmutter festziehen.
- Kupplungsseil einbauen und einstellen, siehe Seite 96.
- Massekabel am Getriebegehäuse anklemmen.

- Alte Radnabenmutter abschrauben und Gelenkwelle mit neuer Mutter-19- und
260 Nm festschrauben. Unterlegscheibe nicht vergessen. Achtung: Dabei muß
das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
- Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei
ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der
Einspritzanlage beschädigt werden.
- Zeituhr einstellen.
- Diebstahlcode für Radio eingeben.
- Benzinmotor mit Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92:
Zünd-Verteilerkappe wieder einbauen, siehe Seite 60.
Das Getriebe kann ohne Ausbau des Motors nach unten ausgebaut werden. Ein
Ausbau ist dann erforderlich, wenn die Kupplung ausgewechselt werden soll oder
wenn das Getriebe erneuert beziehungsweise ...
Schaltzugstange
Wählzugstange
Abstützstange
Schaltstange
Schalthebelbock
Schalthebel
Die Schaltung besteht aus dem Schalthebel, dem Schalthebelbock und den
Schaltstange ...
Siehe auch:
Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Gummi der Manschette -1- mit Lampe anstrahlen und auf Porosität und
Risse untersuchen. Eingerissene oder nach innen gezogene Gelenkschutzhüllen
umgehend erneuern.
Sollte die Manschette durch Unterdrück im Gelenk nach innen gezo ...
Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen
Wird der alte Keil- beziehungsweise Keilrippenriemen wieder eingebaut, so ist
dieser immer auf Verschleiß und Beschädigung zu überprüfen. Sind die Flanken
ausgefranst, Risse oder Bruchstellen vorhanden, so ist der Riemen in jedem Fall
zu ersetzen.
Fahrzeuge ohne Klimaanla ...
Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
Fahrzeug aufbocken und Vorderräder abnehmen.
Achtung: Sollen die Bremsbel&aum ...