Peugeot 106 Reparaturanleitung: Abgasanlage aus- und einbauen
Ausbau
- Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
- Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel
einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen.
- Benzinmotor: Lambdasonde an der Steckverbindung der Zuleitung trennen
und ausbauen, siehe Seite 89.
- Abgasanlage mit Werkstattwagenheber oder durch Helfer abstützen.
- Mittelflansch auseinanderschrauben, bei Gelenkflanschausführung Lage der
Distanzhülsen und Federn beachten.
- Vorderes Abgasrohr am Abgaskrümmer von unten abschrauben.
- Vorderen Abgasrohr-Halter abschrauben.
- Abgasanlage aus den Haltegummis aushängen und herausnehmen.
- Die Teile der Abgasanlage können auch einzeln ausgebaut werden. Falls
sich Steckverbindungen oder Schrauben nicht lösen lassen, Abgasrohr an der
Verbindungsstelle mit Schweißbrenner erhitzen. Asbest unterlegen! Achtung:
Brandgefahr, Feuerlöscher bereitstellen!
Einbau
Achtung: Gummihalterungen, Muttern, Schrauben und
Klemmschellen grundsätzlich erneuern. Um die Muttern und
Schrauben der Abgasanlage später leichter lösen zu können,
empfiehlt es sich, diese mit einer Hochtemperaturpaste, zum
Beispiel Liqui Moly LM-508-ASC, einzustreichen.

- Metalldichtung -7- auf jeden Fall ersetzen. Lockere Stehbolzen -8-
einschrauben, beschädigte Bolzen ersetzen.
- Vorderes Abgasrohr am Abgaskrümmer ansetzen und leicht beiziehen.

- Katalysator ansetzen und am Gelenkflansch leicht beiziehen. Vorher neuen
Dichtring zwischenlegen. Beim Zusammensetzen der Rohre auf richtigen Sitz
des Dichtringes achten. Er wirkt gleichzeitig als elastische Kupplung.
- Mittelrohr einhängen und am Katalysator leicht beiziehen.
- Endschalldämpfer in die Gummihalterung einhängen.
- Endschalldämpfer mit Mittelrohr verbinden. Klemmschelle ansetzen und
Befestigungsschrauben handfest anschrauben.
- Vor dem Anziehen der Schrauben, Abgasanlage ausrich- ten. Dabei auf
ausreichenden Abstand zum Aufbau achten (mindestens 25 mm), gegebenenfalls
Anlage verdrehen oder in Längsrichtung verschieben. Die Gummihalterungen
müssen gleichmäßig belastet werden.

Achtung: Um Resonanzgeräusche zu vermeiden, ist darauf zu achten, daß die
Gummihalterungen -4- soweit wie möglich auf die Befestigungshaken -3-
aufgeschoben sind.
- Vorderen Halter am Getriebe anschrauben.
- Befestigungsmuttern am Abgaskrümmer mit 35 Nm festschrauben.
- Befestigungsschrauben am Zwischenrohrflansch mit 10 Nm festschrauben.
- Befestigungsschrauben am Endschalldämpfer mit 15 Nm festschrauben.
- Benzinmotor: Lambdasonde einbauen und Leitungen verbinden, siehe Seite
89.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
Die Abgasanlage besteht aus folgenden Teilen: Abgaskrümmer, vorderes
Abgasrohr, Katalysator, Zwischenrohr mit Mittelschalldämpfer (je nach Motor und
Ausstattung) und Nachschalldämpf ...
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Mutter an der Klemmschelle zwischen Mittelrohr und Endschalldämpfer mit
rostlösendem Mittel einsprühen und dieses einige Zeit einwir ...
Siehe auch:
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
Gemäß der europäischen Vorschrift gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die ...
Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen
Der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Er
hat zwei Kammern, je eine für jeden Bremskreis. Der Schraubverschluß hat eine
Belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.
Der Vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß ...
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer
Panne, beim Abschleppen oder bei
einem Unfall zu warnen.
Warnblinker
Durch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
...