Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen
Der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Er
hat zwei Kammern, je eine für jeden Bremskreis. Der Schraubverschluß hat eine
Belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.
Der Vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der Bremsflüssigkeitsstand
jederzeit von außen überwacht werden kann. Es ist ratsam, in regelmäßigen
Abständen einen Blick auf den Vorratsbehälter zu werfen.

- Der Flüssigkeitsstand -1- soll, bei geschlossenem Deckel, nicht höher
als die MAX-Markierung und nicht unterhalb der MIN-Marke liegen.
Bremsflüssigkeit nur nachfüllen, wenn sie unter die MIN-Markierung gesunken
ist.
- Nur Bremsflüssigkeit von PEUGEOT, LOCKHEED 55, NAFIC FN3 oder DOW
CHEMICAL ET 501 einfüllen.
- Durch Abnutzung der Scheibenbremsen entsteht ein geringfügiges Absinken
der Bremsflüssigkeit. Das ist normal.
- Sinkt die Bremsflüssigkeit jedoch innerhalb kurzer Zeit stark ab, ist
das ein Zeichen für Bremsflüssigkeitsverlust.
- Die Leckstelle muß dann sofort ausfindig gemacht werden. Meist liegt es
an verschlissenen Manschetten in den Radbremszylindern. Sicherheitshalber
sollte die Überprüfung der Anlage von einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Warnleuchte prüfen
- Zündung einschalten, Feststellbremse lösen.
- Kontakt -2- im Vorratsbehälter mit dem Daumen nach unten drücken.
- Vom Helfer im Innenraum prüfen lassen, ob die Warnleuchte aufleuchtet.
Falls nicht, elektrische Zuleitung gemäß Schaltplan prüfen.
Fahrzeug aufbocken.
Bremsleitungen mit Kaltreiniger reinigen.
Achtung: Die Bremsleitungen sind zum Schutz gegen Korrosion mit
einer Kunststoffschicht überzogen. Wird diese Schutzschicht ...
Benötigtes Sonderwerkzeug:
Passenden Ringschlüssel für Entlüfterschrauben.
Absaugflasche für Bremsflüssigkeit.
Durchsichtiger Kunststoffschlauch und Auffangflasch ...
Siehe auch:
Federbein aus-und einbauen
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abbauen.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) z ...
Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen
Für das Bremsleitungssystem, das zusammen mit den druckfesten Bremsschläuchen
für die Räder die Verbindung vom Hauptbremszylinder zu den vier Radbremsen
herstellt, werden Rohre verwendet.
Die Bremsschläuche stellen die flexiblen Verbindungen zwischen den starren und
...
Füllstandskontrollen
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von
einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie ...