Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen automatisch und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effi zient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise bis
zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet
2. Regelung Fahrerseite
3. Regelung Beifa
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz von mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen
viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur entspricht.
Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann sich als unzureichend erweisen, niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Solange die Funktion
Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist,
ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Einstellung von Ha
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
5. Klimaanlage ein / aus
Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität führen (Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuchtet auf.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
7. Regelung der Gebläse
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen den beiden Propellern leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
8. Frischlufteinlass / Umluftbet
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Ausschalten der Anlage
Damit werden Klimaanlage und Gebläse ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Vermeiden Sie einen längeren
Umluftbetrieb
oder zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch
können die Scheiben beschlagen
und die Luftqualität verschlechtert
sich).
MANUELLE EINSTELLUNG DER VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Länge
Höhe
Neigung der Lehne
Fahrzeug öffnen
Schlüssel ausklappen
Drücken Sie zuerst auf diese Taste,
um den Schlüssel auszuklappen.
Entriegeln mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schl&uu ...
Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse
ln der Kennzeichnung der Steckverbindungen und der Masseanschlüsse ist die
Einbaulage definiert.
M = Motorraum
H = Innenraum
C = Kofferraum
Die Masseanschlüsse werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben
M und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HM11.
...
Ventilsitz einschleifen
Bei einwandfrei bearbeiteten Ventilsitzringen und neuen Ventilen ist das
Einschleifen der Ventilsitze im Zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich.
Die Ventile dürfen nur mit feinkörniger Schleifpaste eingeschliffen
werden. Für die notwendigen Drehbewegungen wird ein Gumm ...