Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Wartungsplan PEUGEOT 106 / Stromlaufpläne / Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse

ln der Kennzeichnung der Steckverbindungen und der Masseanschlüsse ist die Einbaulage definiert.

M = Motorraum

H = Innenraum

C = Kofferraum

Die Masseanschlüsse werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben M und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HM11.

Die festen Verbindungen werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben E und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HE28.

Die Steckverbindungen werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben C und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: MC15.

Die Steckverbindungen mit Plusanschluß werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben D und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HDM11.

Die Steckverbindungen mit Masseanschluß werden durch die Einbaulage (M, H oder C), den Buchstaben DM und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HDM11.

Die Kabelstränge können anhand der Kabelnummer einer elektrischen Funktion oder der Stromversorgung zugeordnet werden. Die beiden Buchstaben geben die Funktion oder die Stromversorgung an, und die folgenden Ziffern geben die fortlaufende Nummer an, z. B.: CC12.

Stromversorgung vor Sicherung:

BB = Versorgung Dauer+

CC = Versorgung + über Zündung

AA = Versorgung + über Zubehör

Leitungen, die über eine Sicherung mit Strom versorgt werden, sind mit einem Buchstaben und drei Ziffern gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben die Nummer der Sicherung an, und die folgenden Ziffern geben die fortlaufende Nummer an, z. B.: A113.

Stromversorgung nach Sicherung:

B = Versorgung Dauer+

C = Versorgung + über Zündung

A = Versorgung + über Zubehör

V = Versorgung + für Standlicht

Spezielle Stromversorgung:

CE = Versorgung + Beleuchtung über Zündung

M = Masse

Kennzeichnung der Abkürzungen

+P = Dauer +

+AA = + über Zubehör

+AC= + über Zündung

+V = Standlicht

+D = +Anlasser


    Kennzeichnung der Bauteile
    Die einzelnen Bauteile sind mit vier Zahlen gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben die Zuordnung zu den einzelnen Baugruppen an, die letzten beiden Ziffern sind die fortlaufende Nummerier ...

    Legende für alle Stromlaufpläne
    BBO = Batterie BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit CA = Zündschloß PSF = Platine - Sicherungskasten V1000= Ladekontrolleuchte V1150= Vorglühkontrolleuchte V2600 = Kontrolleu ...

    Siehe auch:

    Monochrombildschirm C
    Daueranzeige (Taste "MODE" des Bedienfeldes WIP Sound) Zeitweise Anzeige im speziellen Fenster. Kleines mittleres Anzeigenfeld im Kombiinstrument Typ 2 Anzeige der Daten mit Anzeige C oder der kleinen mittleren Anzeige des Kombiinstruments Lassen Sie die Informationen du ...

    Lenkungsspiel überprüfen
    Lenkrad in Mittelstellung bringen. Durch das geöffnete Fenster Lenkrad hin- und herbewegen. Am Lenkrad darf dabei maximal ein Spiel von etwa 25 mm vorhanden sein, ohne daß die Räder sich bewegen. Bei größerem Spiel am Lenkrad sind Lenkgestänge, Le ...

    Bremsbacken aus-und einbauen
    Ausbau Radkappe abmontieren. Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der Radnabe abhebeln. Radnabenmutter -1- lösen, nicht abschrauben. Achtung: Unfallgefahr, da hohes Drehmoment! Nur stabiles Werkzeug verwenden. Radschrauben bei auf d ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025