Peugeot 106 Reparaturanleitung: Batterie laden
Der Batterie-Zustand wird durch das Messen der Spannung
mit einem Voltmeter zwischen Batteriepolen überprüft.
- Batterie äußerlich säubern.
- Für die Prüfung darf die Batterie innerhalb der letzten 6 Stunden nicht
geladen worden sein, auch nicht durch den laufenden Fahrzeugmotor.
Andernfalls vor der Prüfung die Hauptscheinwerfer 30 Sekunden lang
einschalten.
- Scheinwerfer sowie alle anderen Stromverbraucher ausschalten und 5
Minuten warten.

- Voltmeter an die Batteriepole anschließen und Spannung messen.
Beurteilung:
12,7 Volt oder darüber = Batterie in gutem Zustand
12,6 Volt = Normal
12,4 Volt oder darunter = Batterie in schlechtem Zustand, Batterie laden oder
ersetzen
Batterie unter Belastung prüfen
- Voltmeter an den Polen der Batterie anschließen. Hinweis: Beträgt die
Batteriespannung (ohne angeschlossene Verbraucher) weniger als 12,0 V, ist
die Batterie entladen und muß nachgeladen werden.
- Motor starten und Spannung ablesen.
- Während des Startvorganges darf bei einer vollen Batterie die Spannung
nicht unter 10 Volt (bei einer Säuretemperatur von ca. +20 C) abfallen.
- Bricht die Spannung sofort zusammen und wurde in den Zellen eine
unterschiedliche Säuredichte (Unterschied mehr als 0,02 g/ml) festgestellt,
so ist auf eine defekte Batterie zu schließen.
Säuredichte prüfen

- Die Säuredichte ergibt in Verbindung mit der Spannungsmessung genauen
Aufschluß über den Ladezustand der Batterie. Zur Prüfung dient ein
Säureheber, der recht preiswert in Fachgeschäften angeboten wird. Je größer
das spezifische Gewicht (Säuredichte) der angesaugten Batteriesäure ist,
desto mehr taucht der Schwimmer auf. An der Skala kann man die Säuredichte
in spezifischem Gewicht (g/ml) oder Baumegrad (+Be) ablesen. Folgende Werte
müssen erreicht werden:

- Nacheinander jede Batteriezelle prüfen, alle Zellen müssen die gleiche
Säuredichte (maximale Differenz 0,04 g/ml) haben. Sonst kann auf eine
defekte Batterie geschlossen werden.
Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht
mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.
Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei d ...
Je nach Fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen Selbstentladung der
Batterie auch die Stromaufnahme der verschiedenen Steuergeräte im Ruhezustand.
Daher sollte die Batterie in ...
Siehe auch:
Rücksitzbank aus-und einbauen
Ausbau
Sitzpolster nach vorne klappen.
Sitzpolster nach oben aus der Verankerung -1- ziehen.
Verriegelung -4- der Rücksitzlehne -7- lösen und Lehne so nach vorne
klappen, daß sich das obere Ende der Lehne unterhalb des Heckseitenfensters
-A- befindet.
Befe ...
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.
Benutzen Sie die Zange A , die
sich im
Sicherungskasten im Motorraum befindet.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der
gleichen Stärke (gleiche Farbe).
in Or ...
Staubkappen für Spurstangen-/ Achsgelenke prüfen
Fahrzeug vorn aufbocken.
Staubkappen links und rechts mit Lampe anstrahlen und auf Beschädigungen
überprüfen, dabei auf Fettspuren an den Manschetten und in deren Umgebung
achten.
Bei beschädigter Staubkappe, sicherheitshalber entsprechendes Gelenk mit
Sch ...