Bei der Überprüfung der elektrischen Anlage stößt der Heimwerker in den technischen Unterlagen immer wieder auf die Begriffe Spannung, Stromstärke und Widerstand.
Die Spannung wird in Volt (V) gemessen, die Stromstärke in Ampere (A) und der Widerstand in Ohm (Q). Mit dem Begriff Spannung ist beim Auto in der Regel die Batteriespannung gemeint. Es handelt sich dabei um eine Gleichspannung von ca. 12 Volt. Die Höhe der Batteriespannung hängt vom Ladezustand der Batterie und von der Außentemperatur ab. Sie kann etwa 10 bis 13 Volt betragen. Demgegenüber wird die Bordspannung vom Generator (Lichtmaschine) erzeugt, die bei mittleren Drehzahlen ca. 14 Volt beträgt.
Der Begriff Stromstärke taucht im Bereich der Automobil- Elektrik relativ selten auf. Die Stromstärke ist beispielsweise auf der Rückseite von Sicherungen angegeben und weist auf den maximalen Strom hin, der fließen kann, ohne daß die Sicherung durchbrennt und damit den Stromkreis unterbricht.
Überall wo ein Strom fließt, muß er einen Widerstand überbrücken. Der Widerstand ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig: Leitungsquerschnitt, Leitungsmaterial, Stromaufnahme. Ist der Widerstand zu groß, können Funktionsstörungen auftreten. Beispielsweise darf der Widerstand in Zündleitungen und Zündverteiler nicht zu hoch sein, sonst fehlt ein ausreichend starker Zündfunke an den Zündkerzen und der Motor läuft nicht richtig.
Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts)
umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten
im Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei
Einstellpositionen: hoch (Komfort und
Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Sie k&o ...
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
wenn Sie hartnäcki ...
Feststellbremse
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizier ...