Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffbehälter von der elektrischen Kraftstoffpumpe angesaugt und über den Kraftstoffilter zum Verteilerrohr und dann zu den Einspritzventilen gefördert. Ein Druckregler am Verteilerrohr hält den Kraftstoffdruck, bezogen auf den Saugrohrdruck, konstant auf 3 bar. Die Einspritzventile werden elektrisch angesteuert und spritzen den Kraftstoff intermittierend, also stoßweise, in das Ansaugrohr vor die Einlaßventile.
Die benötigte Luftmenge wird vom Motor über Luftfilter und Sammelsaugrohr angesaugt. Im Sammelsaugrohr sitzen die Einspritzventile direkt vor den Einlaßventilen. Sie werden über elektromagnetische Ventile vom Steuergerät geöffnet.
Das Steuergerät regelt entsprechend dem gemessenen Saugrohrdruck, der Ansauglufttemperatur, der Motortemperatur, der Drosselklappenstellung, der Abgaszusammensetzung und der jeweiligen Motordrehzahl die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff eingespritzt. Die entsprechenden Fühler und Geber sorgen auch in extremen Fahrsituationen für die jeweils richtig bemessene Kraftstoffmenge.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
Klappen Sie die hintere Armlehne
herunter.
Ziehen Sie den Griff der Klappe
nach unten.
Öffnen Sie die Klappe.
Laden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
...
Hinterachse
Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die
beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein
Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt
ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigun ...
Feststellbremse
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizier ...