Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigung der Karosserie sowie das Abheben des kurveninneren Hinterrades.
Die Abfederung zwischen Hinterachse und Karosserie übernehmen zwei mit den Längslenkern verzahnte Drehstäbe mit separat angeordneten, hydraulischen Stoßdämpfern.
Die Radnaben besitzen eine Fettdauerfüllung und sind daher wie auch die gesamte Hinterachse wartungsfrei.
Telefonieren
Zwischen bluetooth-telefon und internem telefon wählen
Das System kann nur an ein Bluetooth-Telefon und eine SIM-Karte
(internes Telefon) gleichzeitig angeschlossen werden.
In diesem Fall wird das Verzeichnis mit dem Bluetooth-Telefon
synchronisiert
Ein Bluetooth-telefon ankoppeln erst ...
Querlenker aus- und einbauen
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und
Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Querlenker nur so
weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der
Quer ...
Richtig sitzen - passagiere
Betätigung des
Beifahrersitzes
Tischposition
Partielle Tischposition
Vollständige Tischposition
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Rücksitze in der zweiten Reihe
Längsverstellung
...