Peugeot 106 Reparaturanleitung: Wartungsplan PEUGEOT 106
Der Wartung ist mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Wurden in dieser
Zeit mehr als 10.000 km gefahren, ist die Wartung bereits nach dieser
Laufleistung durchzuführen. Dies gilt für die Benzin- und Dieselmotoren in
gleicher Weise. Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie überwiegend Stadt- und
Kurzstreckenverkehr, häufigen Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb und staubigen
Straßenverhältnissen, Pflegedienst entsprechend öfter durchführen. Die mit
gekennzeichneten Positionen sind bei jeder Wartung, die mit
gekennzeichneten Positionen bei jeder 2. Wartung zusätzlich auszuführen.
Motor
- Motoröl: Wechseln, Ölfilter ersetzen (beim Benzinmotor Ölfilter
erstmalig nach 10.000 km, dann nur noch jeden 2. Ölwechsel ersetzen).
- Motor: Sichtprüfung auf Ölundichtigkeit.
- Dieselmotor: Kraftstoffilter entwässern.
- Keilriemen: Spannung und Zustand prüfen.
- Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstand prüfen, Konzentration des
Frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und äußere
Verschmutzung des Kühlers.
- Abgasanlage: Auf Beschädigungen prüfen.
- Ventile: Spiel prüfen, einstellen.
- Motorsteuerung: Fehlerspeicher abrufen (Werkstattarbeit).
- Kraftstoffanlage: Dichtheit prüfen. Kraftstoffleitungen auf Verlegung,
Scheuerstellen und festen Anschluß prüfen.
- Benzinmotor: Zündkerzen erneuern.
- Kupplung: Kupplungspedal-Einstellung prüfen.
Getriebe, Achsantrieb
- Schalt- und Ausgleichgetriebe: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
- Gelenkschutzhüllen: Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
- Kupplung: Kupplungsspiel prüfen/einstellen.
Vorderachse und Lenkung
- Spurstangenköpfe: Spiel und Befestigung prüfen, Staubkappen prüfen.
- Achsgelenke: Staubkappen prüfen.
- Lenkung: Faltenbälge auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
- Servolenkung: Flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls Hydrauliköl
auffüllen.
Aufbau
- Unterbodenschutz: Prüfen.
- Karosserie: Lackierung auf Beschädigung prüfen.
- Türfeststeller, Tür- und Heckklappenscharniere, Haubenschloß: Schmieren.
- Sicherheitsgurte: Auf Beschädigungen prüfen.
Bremsen, Reifen, Räder
- Scheibenbremse: Belagstärke prüfen.
- Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
- Bereifung: Profiltiefe und Reifenfülldruck prüfen; Reifen auf Verschleiß
und Beschädigungen (einschließlich Reserverad) prüfen.
- Räder: Anzugsdrehmoment von 85 Nm prüfen.
- Trommelbremse: Belagstärke prüfen.
Elektrische Anlage
- Alle Stromverbraucher: Funktion prüfen.
- Beleuchtungsanlage: Prüfen, gegebenenfalls Scheinwerfer einstellen.
- Signalhorn: Prüfen.
- Scheibenwischer: Wischergummis auf Verschleiß prüfen.
- Scheibenwaschanlage: Funktion prüfen, Düsenstellung kontrollieren,
Flüssigkeit nachfüllen, Scheinwerfer- Waschanlage prüfen.
- Batterie: Spannung und Säurestand prüfen.
Jede 4. Wartung / 40.000 km oder alle 2 Jahre
- Bremsflüssigkeit: Erneuern.
- Kühlflüssigkeit: Erneuern.
- Trockenluftfilter: Filtereinsatz erneuern.
Jede 6. Wartung / 60.000 km
- Getriebe: Ölstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen. Sichtprüfung auf
Undichtigkeit.
Jede 7. Wartung / 70.000 km
Jede 8. Wartung / 80.000 km
- Benzin-/Dieselmotor: Kraftstoffilter erneuern.
Jede 12. Wartung /120.000 km
Für viele Wartungs- und Reparaturarbeiten muß das Fahrzeug aufgebockt
beziehungsweise hochgehoben werden. In der Werkstatt wird der Wagen in der Regel
mit der Hebebüh- ne angehoben ...
Hier werden, nach den verschiedenen Baugruppen des Fahrzeugs aufgeteilt, alle
Wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem Wartungsplan durchgeführt werden
müssen. Auf die erfo ...
Siehe auch:
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
wenn Sie hartnäcki ...
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen
Die Leerlaufdrehzahl und der CO-Gehalt können nur noch kontrolliert, aber
nicht mehr eingestellt werden. Um einen optimalen Rundlauf und ein gutes
Abgasverhalten zu gewährleisten, sind die Werte entsprechend dem Betriebszustand
im Steuergerät eingespeichert. Werden die Werte nic ...
Kofferraumbeleuchtung
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen
des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je
nach
Einsatzbedingungen:
bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
im Energiesparmodus ca. dreißig
Se ...