Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befi ndet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspfl icht und Verantwortung.
Einparkhilfe hinten
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befi ndet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafi sche Darstellung
Grafi sche Darstellung
Grafi sche Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorn
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr erfasst wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorn oder hinten) kann der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug befi ndet.
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe vorn und hinten
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorn und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die Einparkhilfe wieder aktiviert.
Die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe hinten
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Ausführlichere Informationen zum Aufrufen des Einparkhilfe-Menüs fi nden Sie im Abschnitt zur Parametrierung der Ausstattungselemente Ihres Fahrzeugs.
Die Funktion wird im
Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT empfohlener Anhängevorrichtung
bzw. Fahrradträger).
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Vergewissern Sie sich bei
ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw.
in den Wintermonaten, dass die
Sensoren nicht verschmutzt, vereist
oder mit Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies
darauf hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h können bestimmte Schallquellen
(Motorrad, Lkw, Presslufthammer,
...) die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Abgasanlage auf Undichtigkeit prüfen
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator können Undichtigkeiten der
Abgasanlage vor der Lambdasonde zu folgenden Störungen führen:
Startschwierigkeiten; der Motor geht aus, schüttelt im Leerlauf, ruckelt
beim Beschleunigen.
Prüfvoraussetzungen: Motor kalt oder h ...
Reifenbezeichnungen
Beispiel:
195 = Reifenbreite in mm
/70 = Verhältnis Höhe zu Breite (die Höhe des Reifenquerschnitts beträgt 70 %
von der Breite)
Fehlt eine besondere Angabe des Querschnittverhältnisses (z. B. 155 R 13), so
handelt es sich um das "normale" Höhen-Breiten-Verh& ...
Zugangsbeleuchtung innen
Die per Fernbedienung eingeschaltete
Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen
das Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer
Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenommenen
Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss
der Fe ...