Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei Eingriffen im Motorraum ist
Vorsicht
geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr).
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Es ist normal, dass zwischen
zwei Inspektionen Öl nachgefüllt
wird. PEUGEOT empfi ehlt Ihnen,
den Ölstand alle 5.000 Kilometer
zu überprüfen und wenn nötig Öl
nachzufüllen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, fi nden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsfl üssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen die Bremsfl üssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und die DOT4-Normen erfüllen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlfl üssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlfl üssigkeit. Dieser kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfi lter kann der Motorventilator nach dem Ausschalten der Zündung auch bei kaltem Motor noch laufen. Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheiben- un Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand des Additivs (Diesel mit Partikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch das ununterbrochene Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über den zu niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebss
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt bereitstehenden Behältern.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen
Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte dur ...
Störungsdiagnose Motor
Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der
Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei
Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die
Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an ...
Bremssattel aus-und einbauen
Ausbau
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
Fahrzeug aufbocken und Vorderrad abnehmen.
Falls vorhanden, Stecker für Versch ...