Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOTHändlernetz oder in einer qualifi zierten Werkstatt kontrollieren.
12 V Batterie
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Partikelfilter (Diesel)
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfi lters wird durch das ununterbrochene Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die Gefahr der Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Bei einem neuen Fahrzeug können
bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfi lters Gerüche
von "Verbranntem" auftreten, die
ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit
oder im Leerlauf kann beim
Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austreten.
Dies hat keine Auswirkung auf
das Fahrzeugverhalten und die
Umwelt.
Mechanisches Getriebe
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Bremsbeläge
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsfl üssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifi - zierte Werkstatt.
Feststellbremse
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche
von gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten , den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Querlenker aus- und einbauen
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und
Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Querlenker nur so
weit nach unten ziehen, bis er aus dem Achsschenkel herausgleitet. Wird der
Quer ...
Motorhaube
Öffnen
Deaktivieren Sie vor sämtlichen
Arbeiten
im Motorraum das Stop & Start-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Öffnen Sie die linke Vordertür.
Ziehen Sie den Innenhebel A ...
Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Zentralverriegelung
Verriegelung
? Drücken Sie auf diese Taste, um
das Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktio ...