Peugeot 106 Reparaturanleitung: Glühlampen auswechseln
Scheinwerfer
Fern- und Abblendlicht sowie Stand- beziehungsweise Parklicht befinden sich
in den beiden Hauptscheinwerfern.
- Schalter der betreffenden Lampe ausschalten.
- Motorhaube öffnen und abstützen.

- Scheinwerfer-Schutzabdeckung -1- entfernen und Mehrfachstecker des
Fern-/Abblendlichtes von der Scheinwerferrückseite abziehen.
- Drahtbügel -3- aushängen und Glühlampe für Fern-/Ab- blendlicht
herausnehmen.

- Die Fassung -8- der Stand- beziehungsweise Parkleuchte zum Wechseln an
der Fassung verdrehen und aus dem Reflektor herausziehen.
- Standlichtlampe -7- aus der Fassung gerade herausziehen.
- Neue Standlichtlampe in die Fassung eindrücken.
- Fassung der Standlichtlampe in den Reflektor einsetzen.
- Neue Glühlampe für Fern-/Abblendlicht so einsetzen, daß die Nase am
Lampensockel in die entsprechende Aussparung am Gehäuse paßt. Anschließend
Drahtbügel einhängen.
- Stecker aufschieben und Scheinwerfer-Abdeckkappe ansetzen.
Blinkleuchte vorn
- Blinkleuchte ausbauen, siehe Seite 207.

- An der Blinkerrückseite Lampenfassung nach links drehen und abnehmen.
- Glühlampe etwas in die Fassung eindrücken, nach links drehen und
herausnehmen.
- Neue Glühlampe in die Fassung eindrücken, nach rechts drehen und
einrasten.
- Lampenfassung am Scheinwerfer durch Rechtsdrehen einsetzen. Dabei auf
richtigen Sitz der Gummidichtung achten.
- Blinkleuchte einbauen, siehe Seite 207.
Seitliche Blinkleuchten

- Blinkleuchte -1- nach hinten schieben und vorsichtig mit einem
Schraubendreher heraushebeln. Achtung: Um Lackschäden zu vermeiden,
Schraubendreher mit einem Lappen umwickeln.
- Lampenfassung -2- vom Gehäuse abziehen.

- Glühlampe aus der Fassung gerade herausziehen.
- Neue Glühlampe in die Fassung eindrücken.
- Fassung in Lampengehäuse einsetzen.
- Blinkleuchte in Kotflügel einrasten.
Heckleuchten

- 2 Schrauben -Pfeile- am Leuchtenglas abschrauben und Glas abnehmen.
- Defekte Glühlampe leicht eindrücken, nach links drehen und herausnehmen.
- Neue Glühlampe in Fassung eindrücken, nach rechts drehen und einrasten.
- Lampenglas mit Gummidichtung am Lampenhalter ersetzen und anschrauben.
Kennzeichenleuchte
- Lampenglas mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln.
- Defekte Lampe an der Fassung herausziehen und ersetzen.
- Lampenglas einsetzen und einrasten.
Innenleuchte

- Lampenträger mit Schraubendreher vom Dachhimmel abhebeln. Achtung: Beim
Abhebeln kann die Metallklammer -Pfeil- brechen. Als Ersatzteil gibt es aber
die Klammer nicht einzeln zu kaufen.
- Soffittenlampe auswechseln. Gegebenenfalls Kontaktzungen für
Soffittenlampe nachbiegen.
- Innenlampe auf den Lampenträger aufdrücken.
Glühlampentabelle
Um jederzeit eine Lampe auswechseln zu können, sollte stets ein Kasten mit
Ersatzlampen im Wagen mitgeführt werden. Eine Zusammenstellung der im PEUGEOT
106 verwendeten Lampen enthält die Tabelle.

Zur Beleuchtungsanlage zählen: Hauptscheinwerfer, Heckleuchten,
Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Blinkleuchten, Nebelschlußleuchte,
Kennzeichenleuchte und Innenleuchte. Die Ins ...
Ausbau
Schutzkappe -9- abnehmen.
Falls notwendig, Reserveradschlüssel-10-abnehmen.
Befestigungsschraube -11- abschrauben und Abdeckung -12- abnehmen.
Mehrfachstecker -13- ab ...
Siehe auch:
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist,
schaltet sich:
bei laufendem Motor für
die Dauer einiger Sekunden
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
ein,
während der Fahrt (bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Se ...
Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen
Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel
bemerkbar. Das Radlager ist nicht einstellbar.
Ausbau
Radkappe abmontieren.
Abdichtkappe vorsichtig mit einem Hammer und einem Meißel von der
Radnabe abhebeln.
Radnaben ...
Wartungsplan PEUGEOT 106
Der Wartung ist mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Wurden in dieser
Zeit mehr als 10.000 km gefahren, ist die Wartung bereits nach dieser
Laufleistung durchzuführen. Dies gilt für die Benzin- und Dieselmotoren in
gleicher Weise. Bei erschwerten Betriebsbedingungen, wie &uu ...