Heizung
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
Berganfahrhilfe
System, das dafür sorgt, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden)
die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben,
bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert,
wenn:
das ...
Lenkung
Die Lenkung besteht im wesentlichen aus dem Lenkrad, der Lenksäule, dem
Zahnstangen-Lenkgetriebe und den Spurstangen. Die Lenksäule überträgt die
Lenkbewegungen auf das Lenkgetriebe. Über eine Verzahnung im Lenkgetriebe wird
die Zahnstange entsprechend dem Lenkradeinsc ...
Monopoint-Einspritzanlage
Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage
von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der
Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt
elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse.
Der Kr ...