Die Lenkung besteht im wesentlichen aus dem Lenkrad, der Lenksäule, dem Zahnstangen-Lenkgetriebe und den Spurstangen. Die Lenksäule überträgt die Lenkbewegungen auf das Lenkgetriebe. Über eine Verzahnung im Lenkgetriebe wird die Zahnstange entsprechend dem Lenkradeinschlag nach links oder rechts bewegt. Spurstangen, die am mittig angebrachten Mitnehmer der Zahnstange befestigt sind, übertragen die Lenkkräfte über die Achsschenkel auf die Räder. Durch die mittige Anlenkung der Spurstangen wird beim Einfedern der Vorderräder nur eine geringe Spurveränderung verursacht, was Vorteile im Hinblick auf ein gutes Fahrverhalten und einen geringen Reifenverschleiß erbringt.
Die Zahnstangenlenkung ist leichtgängig und spielfrei von Anschlag zu Anschlag. Sie ist wartungsfrei, jedoch muß die Dicht-Manschette auf einwandfreien Zustand geprüft werden.
Je nach Modell oder Ausstattung wird die Bedienung der Lenkung durch eine hydraulische Lenkhilfe erleichtert. Die hydraulische Lenkhilfe (Servolenkung) sorgt dafür, daß der Kraftaufwand beim Einschlagen der Lenkung möglichst gering gehalten wird. Die Lenkhilfe besteht aus der Ölpumpe, dem Vorratsbehälter und den Öldruckleitungen. Angetrieben wird die Ölpumpe über einen Keilriemen. Die Pumpe saugt das Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter an und fördert es mit hohem Druck zum Ventilkörper. Der Ventilkörper sitzt im Lenkgetriebe. Er ist mit der Lenksäule verbunden und leitet das Öl je nach Lenkeinschlag in die entsprechende Seite des Arbeitszylinders. Dort drückt das Öl gegen den Zahnstangenkolben und unterstützt dadurch die Lenkbewegung. Gleichzeitig preßt der Kolben das Öl auf der anderen Seite des Arbeitszylinders zurück zum Nachfüllbehälter.
Achtung: Die angegebenen Drehmomente sind unbedingt einzuhalten. Selbstsichernde Muttern an der Lenkung immer ersetzen. Schweiß- und Richtarbeiten an Lenkungsteilen sind nicht zulässig. Bei mangelnder Erfahrung sollten Arbeiten an der Lenkung der PEUGEOT- Werkstatt Vorbehalten bleiben.
Sicherungsbelegung
Die Sicherungsbelegung kann je nach Fahrzeugausstattung und vom Baujahr des
Fahrzeuges abweichen. Die aktuelle Belegung der Sicherungen befindet sich in der
Betriebsanleitung.
...
Einbau der Lautsprecher
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von
Lautsprechern mit 100 mm Durchmesser am
Armaturenbrett.
Auf der hinteren Ablage können Sie
Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser
einbauen, die als Zubehör erhältlich sind.
Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: ( ...
Zündspule prüfen/aus- und einbauen
Monopoint-Einspritzanlage seit 7/92, Multipoint-Ein- spritzanlage
Die Zündspule muß geprüft werden, wenn keine Hochspannungsstöße (für den
Zündfunken) an den Zündkerzen ankommen, obwohl sich der Anlasser dreht.
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtu ...