Peugeot 106 Reparaturanleitung: Sicherungen auswechseln
Um Kurzschluß- und Überlastungsschäden an den Leitungen und Verbrauchern der
elektrischen Anlage zu verhindern, sind die einzelnen Stromkreise durch
Schmelzsicherungen geschützt.
Der PEUGEOT 106 ist mit Sicherungen ausgestattet, die neuesten technischen
Erkenntnissen entsprechen. Diese Sicherungen sind mit Messerkontakten
ausgestattet, und der Schmelzdraht befindet sich innerhalb des
Kunststoffgriffes. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, daß die Sicherungen
nicht durch Korrosion oder Erschütterungen ausfallen.
- Vor dem Auswechseln einer Sicherung immer zuerst den betroffenen
Verbraucher ausschalten.

- Der Sicherungskasten befindet sich unterhalb der Schalttafel links neben
der Lenksäule. Zum Öffnen die Ablageschale herausziehen. Die Sicherungen der
einzelnen Stromkreise sind durch Symbole gekennzeichnet.

- Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man am durchgeschmolzenen
Sicherungsdraht.

- Defekte Sicherung herausziehen. Zum Ausziehen der Sicherungen befindet
sich im Sicherungskasten eine Kunststoffpinzette.
- Neue Sicherung gleicher Sicherungsstärke einsetzen. Die Nennstromstärke
der Sicherung ist auf der Rückseite des Griffes aufgedruckt. Außerdem hat
der Griff der Sicherung eine Kennfarbe, an der ebenfalls die Nennstromstärke
zu erkennen ist.

- Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muß
der entsprechende Stromkreis überprüft werden.
- Auf keinen Fall Sicherung durch Draht oder ähnliche Hilfsmittel
ersetzen, weil dadurch ernste Schäden an der elektrischen Anlage auftreten
können.
- Es ist empfehlenswert, stets einige Ersatz-Sicherungen im Wagen
mitzuführen. Zur Aufbewahrung befinden sich im Sicherungskasten
entsprechende Freiplätze.
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung muß das Feld mit den sichtbaren
Leiterbahnen nach einiger Zeit frei von Beschlag oder Eis sein.
Bei Störungen zuerst Sicherung im Sicherungsk ...
Die Sicherungsbelegung kann je nach Fahrzeugausstattung und vom Baujahr des
Fahrzeuges abweichen. Die aktuelle Belegung der Sicherungen befindet sich in der
Betriebsanleitung.
...
Siehe auch:
Laden der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder gr&uum ...
12 V Batterie
12 V Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichts ...
Ventilsitz einschleifen
Bei einwandfrei bearbeiteten Ventilsitzringen und neuen Ventilen ist das
Einschleifen der Ventilsitze im Zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich.
Die Ventile dürfen nur mit feinkörniger Schleifpaste eingeschliffen
werden. Für die notwendigen Drehbewegungen wird ein Gumm ...