Das Vier- oder Sechsgang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
Schaltpult
Schaltpult
Gangwählhebel
Gangwählhebel
P. Parkstellung
R. Rückwärtsgang
N. Leerlauf
D. Automatikbetrieb
M.+ / - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 4 oder 6 Gänge durch den Fahrer
Anzeigen im Kombiinstrument
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P. Parking (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S. Programm Sport
. Programm Schnee
1 bis 4. Eingelegter Gang
1 bis 6 . im manuellen Betrieb
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Anfahren
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn während der Fahrt der
Wählhebel
versehentlich auf N gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , um zu beschleunigen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf R , D oder M
steht und die Bremsen gelöst sind,
setzt sich das Fahrzeug in Bewegung,
auch wenn kein Gas gegeben
wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten
mit laufendem Motor die Feststellbremse
an und stellen Sie den
Wählhebel auf P .
Eine Meldung erscheint, wenn Sie
versuchen, den Schalthebel aus
der Position P in eine andere Position
zu verschieben, ohne auf das
Bremspedal getreten zu haben.
Automatikbetrieb
? Stellen Sie den Wählhebel auf D zum automatischen Schalten in vier oder sechs Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofi l und die Fahrzeugbeladung am besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Hierbei schaltet das Getriebe automatisch zurück oder behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf N , wenn das Fahrzeug in Bewegung
ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug
nicht still steht.
Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.
Programm Sport "S"
? Drücken Sie auf die Taste " S ", sobald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee " "
? Drücken Sie auf die Taste " ",
sobald
Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
erscheint im
Kombiinstrument.
Rückkehr zum Standard- Automatikbetrieb
? Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die betreffende Taste drücken.
Manueller Betrieb
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige, statt dessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen Fahren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1.
Die Programme Sport und Schnee funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn der Wählhebel nicht auf P
steht, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
oder ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung ein
akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
? Stellen Sie den Wählhebel auf P ; das Signal verstummt und die Meldung verschwindet.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufl euchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blockiert. Beim Schalten von P nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen einer Tür aufl euchten.
Sie könnten das Getriebe
beschädigen:
Um den Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor
(zum Beispiel im Stau...) zu
begrenzen, stellen Sie den Gangwählhebel
auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Kühler-Frostschutzmittel
Das Motorkühlsystem wird vom Werk mit einer Mischung aus Wasser und Kühlerfrost-
und Korrosions-Schutzmittel aufgefüllt. Das Kühlkonzentrat verhindert Frost- und
Korrosionsschäden und hebt außerdem die Siedetemperatur des Wassers an. Deshalb
muß das K&uum ...
Kombiinstrumente
KOMBIINSTRUMENT TYP 1
Messinstrumente
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (?Celsius)
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbl ...
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen
Kabel, die beim Einbau von Zubehör zusätzlich zu dem serienmäßig eingebauten
Kabelsatz im Fahrzeug verlegt werden müssen, sind nach Möglichkeit immer entlang
der einzelnen Kabelstränge unter Verwendung der vorhandenen Kabelschellen und
Gummitüllen ...