Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in den Standby-Betrieb über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf Null gestellt
Bei einem automatisierten
Sechsgangschaltgetriebe
ist der Modus
STOP während eines Parkvorgangs
für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.B.
die Bremsanlage, die Servolenkung
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals
auf, wenn sich der Motor im Modus
STOP befi ndet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:
In diesem Fall blinkt die "ECO"- Leuchte für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor startet erneut:
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
STOP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln
eine Kontrollleuchte auf oder
eine Meldung mit dem Hinweis, das
Kupplungspedal erneut durchzutreten,
um einen Neustart des Motors
zu gewährleisten, wird angezeigt.
Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
In diesem Fall blinkt die "ECO"- Leuchte für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Deaktivierung
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF" , um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird
der Motor sofort wieder gestartet.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF" .
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und einer Meldung im Kombiinstrument angezeigt.
Das System wird bei jedem
Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es ist dann erforderlich die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum,
sollten Sie das Stop & Start-System deaktivieren
um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifi zierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff an diesem Batterietyp ist
ausschließlich von einem PEUGEOTVertragspartner
oder einer qualifi -
zierten Werkstatt durchzuführen.
Reinitialisierung
der Fernbedienung
Nach dem Wechsel der Batterie oder bei
einer Funktionsstörung muss das System
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Zündung ausschalten,
Zündung wieder einschalten,
sofort ein paar Sekunden lang eine
der
Tasten der Fernbedienung drücken,
Zündung ausschalten u ...
Teppichschoner
Teppichschoner
Wenn Sie den Teppichschoner auf der
Fahrerseite entfernen wollen, schieben Sie den
Sitz so weit wie möglich zurück und lösen Sie
die beiden Befestigungen.
Setzen Sie beim Wiederanbringen den
Teppichschoner auf den Knopf auf und drücken
Sie die Befestigu ...
Richtig fahren
2-Tronic-Getriebe
2-Tronic-Getriebe
Fahrzeug starten
Treten Sie bei angezogener Feststellbremse
auf das Bremspedal und stellen Sie den
Wählhebel auf N , um den Motor zu starten.
Stellen Sie den Wählhebel bei getretener
Bremse auf R, E oder M.
Lösen Sie die Feststellbrems ...