Peugeot 106 Reparaturanleitung: Generator aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Elektrische Anlage / Generator aus- und einbauen

  1. Halter
  2. Keilriemen
  3. Halter
  4. Spannschiene
  5. Spannlasche
  6. Abstandsstück
  7. Generator

Ausbau

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Keilriemen entspannen und abnehmen, Klemmschraube herausdrehen, siehe Seite 40.

BOSCH-Generator

VALEO-Generator

  • Schutzkappe wegziehen, dicke (B+) und dünne (D+) -Leitung abklemmen. Der Pfeil in der linken Abbildung zeigt auf die B-i-Leitung zum Entstörkondensator, diese Leitung muß nicht abgezogen werden.
  • Schraube für Generatorlagerung am Spannbügel herausdrehen.
  • Schraube am Lagerbock für Generator herausdrehen, Generator abnehmen.

Einbau

  • Generator einsetzen und am Lagerbock anschrauben.
  • Spannschraube einsetzen.
  • Keilriemen auf Verschleiß prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
  • Keilriemen auflegen und spannen, siehe Seite 40.
  • Elektrische Leitungen für Generator anschließen.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.

    Sicherheitshinweise für den Drehstromgenerator
    Bei Arbeiten am Drehstromgenerator sind verschiedene Punkte zu beachten, um Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden. Das komplette Zerlegen und Überholen des Drehstromgenerator ...

    Generator-Ladespannung prüfen
    Voltmeter zwischen Plus- und Minuspol der Batterie anschließen. Motor starten. Spannung darf beim Startvorgang bis 9,5 Volt absinken. Motordrehzahl auf 3000/min erhöhen. Die Spannung ...

    Siehe auch:

    Lackierung vorbereiten
    Vor jeder Lackreparatur das Auto waschen, damit Schleifkratzer und Schmutzeinschlüsse vermieden werden. Nur bei Temperaturen über +12 C, aber nicht in praller Sonne und nicht bei starkem Wind arbeiten. Entrosten Reparaturstelle großzügig mit Abdeckband (Tesakre ...

    Stoßdämpfer prüfen
    Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Stoßdämpfer hin: Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenunebenheiten. Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenunebenheiten. Aufbäumen des Fahrzeuges beim Beschleunigen. Springen der Räder bereits au ...

    Deckenleuchten vorn und hinten
    In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein: beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Abziehen des Zündschlüssels, beim Öffnen einer Tür, beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten z ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025