Peugeot 106 Reparaturanleitung: Karosserie ausbeulen/Rostlöcher ausbessern
Kleine Dellen können mit einem Ausbeulhammer sowie einem passenden Handamboß
ausgebeult werden. Bei Rostlöchern in der Karosserie empfiehlt es sich, das Teil
je nach Schadensumfang komplett auszutauschen oder ein Blechstück einschweißen
zu lassen.
Ausbeulen

- Kleinere Dellen mit einem Ausbeulhammer Zurückschlagen. Dabei auf der
anderen Seite mit einem Handamboß gegenhalten. Nicht zu stark hämmern, sonst
dehnt sich das Blech zu stark und man bekommt es nicht mehr glatt. Vom Rand
ausgehend gleichmäßig zur Mitte hin arbeiten.
- Die ausgebeulte Fläche immer wieder mit der Hand prüfen, bis man die
gewünschte Form gefunden hat. Kleinere Unebenheiten werden später
ausgespachtelt.
- Roststellen und alte Lackreste sind nach dem Ausbeulen sorgsam von der
Reparaturstelle zu entfernen. Entweder mit Sandpapier grober Körnung (120),
das über einen Schleifblock gespannt wird, oder mit passenden
Schleifblättern auf der Schwabbelscheibe. Naheliegende Zierleisten und
Kunststoffteile mit Abdeckband abkleben, damit sie bei einem Ausrutscher
nicht versehentlich verkratzt werden.
Rostlöcher mit Glasfasermatten ausbessern: Diese Methode stellt nur eine
behelfsmäßige Reparatur dar, da die Reparaturstelle meistens bald wieder
durchrostet. Sie ist nur an nichttragenden Fahrzeugteilen erlaubt. Die
wichtigsten Arbeitsschritte nach dem Grundieren der Reparaturstelle:
- Provisorische Unterlage aus Holz oder dickem Karton her- stellen und von
hinten gegen das Rostloch spannen. Die Unterlagenform sollte der
Karosseriewölbung entsprechen. Ohne Unterlage läßt sich die Glasfasermatte
nur schwer in die richtige Form bringen. Da die Unterlage später wieder
entfernt wird, muß sie mit einem speziellen Trennmittel präpariert werden.
Sie darf sich auf keinen Fall mit dem Polyesterharz verbinden.
- Das Glasfasergewebe in 3 Lagen auflegen, dabei soll die erste Lage die
Blechränder nur geringfügig überlappen und die letzte Lage etwa 3 cm
überstehen.
- Polyesterharz mit Härter entsprechend der Gebrauchsanweisung vermischen.
Dabei unbedingt auf die Einhaltung des genauen Mischverhältnisses achten,
sonst trocknet das angereicherte Harz zu schnell oder zu langsam. Als Gefäß
eignet sich ein Gipserbecher. Nicht zuviel Harz auf einmal anrühren, sonst
trocknet es bereits im Bearbeitungsgefäß.
- Zunächst Unterlage mit Polyesterharz einpinseln, dann die erste Lage
Glasfasergewebe auflegen und Harz mit einem Pinsel auftupfen.
- Eventuelle Lufteinschlüsse, als helle Stellen erkennbar, mit einem
Scheibenroller kreuz und quer sorgfältig ausrollen, bevor die nächste
Gewebeschicht aufgetragen und mit einem Pinsel angetupft wird.
- Polyesterharz etwa 24 Stunden aushärten lassen, Unterlage abnehmen.
Überstehende Glasfaserteile mit einer Feile entfernen.
- Anschließend Lackierung vorbereiten und durchführen.
Es lohnt sich, regelmäßig auch kleinste Lackschäden zu beseitigen, da auf
diese Weise Rostschäden und größere Reparaturen vermieden werden.
Für kleine Kratzer ...
Vor jeder Lackreparatur das Auto waschen, damit Schleifkratzer und
Schmutzeinschlüsse vermieden werden.
Nur bei Temperaturen über +12 C, aber nicht in praller Sonne und nicht
bei ...
Siehe auch:
Feststellbremse prüfen
Die Feststellbremse wirkt über Seilzüge
auf die Hinterräder.
Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
Handbremshebel 4 Rasten anziehen, an den Hinterrädern muß nun eine
leichte Bremswirkung spürbar sein.
Handbremse ganz anziehen und Rasten zählen. M ...
Abgasanlage aus- und einbauen
Ausbau
Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
Sämtliche Schrauben und Muttern der Abgasanlage mit rostlösendem Mittel
einsprühen. Rostlöser einige Zeit einwirken lassen.
Benzinmotor: Lambdasonde an der Steckverbindung der Zuleitung trennen
und ausbauen, siehe Seite 89 ...
Stromlaufpläne
ln einem Personenwagen werden bis zu 1000 Meter Leitungen verlegt, um alle
elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer, Radio usw.) mit Strom zu versorgen.
Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspüren oder nachträglich ein
elektrisches Zubehör montieren, kommt man nich ...