Peugeot 106 Reparaturanleitung: Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Motor / Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)

Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.

Ausbau

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel der Radiocode. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Zahnriemen ausbauen, siehe Seite 21.
  • Luftfilterdeckel abschrauben und Luftfiltereinsatz herausnehmen, siehe Seite 238.
  • Die 8 Befestigungsschrauben des Ventildeckels abschrauben und Ventildeckel abnehmen.
  • Nockenwellenrad von vorn mit einem Dorn arretieren. Dazu einen geeigneten Dorn oder sehr stabilen Schraubendreher durch eine Bohrung im Nockenwellenzahnrad schieben und auf der Oberkante des Zylinderkopfes abstützen. Um eine Beschädigung der Dichtfläche des Zylinderkopfes zu vermeiden, ein Stück Holz unterlegen. Schraubendreher festhalten und Befestigungsschraube des Nockenwellenrades abschrauben. Nockenwellenrad abnehmen, gegebenenfalls mit leichten Schlägen eines Gummihammers abtreiben.
  • Vakuumpumpe abschrauben und abnehmen.

  • Lagerdeckel -1- der Nockenwelle schrittweise lösen. Schrauben herausdrehen und Lagerdeckel abnehmen.
  • Dichtringe -2- abnehmen.
  • Nockenwelle -3- herausnehmen, ebenso die Tassenstößel -4- mit den Einstellscheiben -5-.

Einbau

  • Tassenstößel mit den entsprechenden Einstellscheiben einsetzen. Achtung: Werden Nockenwelle, der Zylinderkopf oder Tassenstößel ersetzt, sind Einstellscheiben mit der geringsten Stärke einzubauen.

  • An der Stirnseite des Zylinderkopfes eine dünne Schicht Dichtmasse "LOCTITE FORMETANCH", wie in der Abbildung unter -a- gezeigt, auftragen.
  • Lagerflächen der Nockenwelle mit "MOLYCOTE G RAPID" schmieren.

  • Nockenwelle -3- einsetzen.
  • Lagerdeckel -2- einsetzen und leicht anschrauben.
  • Anschließend die Lagerdeckel schrittweise vom mittleren Lager ausgehend in zwei Durchgängen festschrauben. Im ersten Durchgang mit 10 Nm festziehen und im zweiten Durchgang mit 20 Nm festziehen.
  • Ventilspiel prüfen und gegebenenfalls einstellen, siehe Seite 235.

  • An beiden Enden der Nockenwelle einen neuen Dichtring montieren. Dazu wird ein kurzes Rohr -1- mit identischem Außen- und Innendurchmesser wie der Dichtring benötigt. Neuen Dichtring ansetzen und mit Rohr sowie der Nockenwellenradschraube beziehungsweise einer passenden Schraube und geeigneten Unterlegscheiben gleichmäßig bis zum Anschlag einziehen.
  • Vakuumpumpe ansetzen und mit 20 Nm festschrauben.
  • Nockenwellenzahnrad aufschieben und mit 80 Nm festschrauben.
  • Luftfiltereinsatz einbauen, siehe Seite 238.
  • Zylinderkopfdeckel ansetzen und mit 7 Nm festschrauben.
  • Zahnriemen einbauen und spannen, siehe Seite 21.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.

    Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor)
    Benzinmotor Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein ...

    Ventil aus- und einbauen
    Ausbau Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wiederverwendet, müssen diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entspr ...

    Siehe auch:

    Fensterheber aus-und einbauen
    Ausbau Fahrzeuge mit elektrischem Fensterhebern: Batterie- Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der ...

    Sicherheitshinweise für den Drehstromgenerator
    Bei Arbeiten am Drehstromgenerator sind verschiedene Punkte zu beachten, um Schäden an der elektrischen Anlage zu vermeiden. Das komplette Zerlegen und Überholen des Drehstromgenerators sollte von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Wenn eine zusätzliche Batterie ...

    Kindersitz vorn
    Entgegen der Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025