Peugeot 106 Reparaturanleitung: Motor

Der PEUGEOT 106 ist mit Benzin- und Dieselmotoren aus der Motorenbaureihe TU ausgestattet. Die einzelnen Motoren unterscheiden sich hauptsächlich im Hubraum und in der Leistung. Das Triebwerk ist im Motorraum quer zur Fahrtrichtung eingebaut.

Die Motorblöcke sind aus Leichtmetall gefertigt und besitzen 4 eingepreßte, nasse Laufbuchsen mit Runddichtringen. Bei hohem Verschleiß oder Riefen an den Laufflächen des Zylinders können einzelne oder alle Laufbüchsen samt der dazugehörigen Kolben ausgetauscht werden. Der Motorblock des 1,4 I-Motors mit 69 kW (94 PS) ist aus Grauguß gefertigt. Die Zylinderbohrungen sind direkt in den Motorblock eingelassen.

Im unteren Teil des Motorblocks befindet sich die Kurbelwelle, die von 5 Kurbelwellenlager abgestützt wird. Über Gleitlager sind die Pleuel, die die Verbindung zu den Kolben herstellt, mit der Kurbelwelle verbunden. Den unteren Abschluß des Motors bildet die Ölwanne, in der sich das zur Schmierung und Kühlung des Motors benötigte Motorenöl sammelt. Oben auf dem Motorblock ist der Zylinderkopf aus Leichtmetall aufgeschraubt.

Im Zylinderkopf steuert die 5fach gelagerte, obenliegende Nockenwelle die Ein- und Auslaßventile. Die Ventile sind V- förmig in Reihe angeordnet und werden über Kipphebel betätigt. Angetrieben wird die Nockenwelle durch einen wartungsfreien Zahnriemen von der Kurbelwelle. Ebenfalls durch den Zahnriemen wird auch die seitlich im Motorblock sitzende Kühlmittelpumpe angetrieben.

Die Zahnrad-Ölpumpe ist unten in der Ölwanne an den Motorblock angeschraubt und wird durch eine kurze Rollenkette von der Kurbelwelle angetrieben.

Für die Aufbereitung eines zündfähigen Benzin-Luftgemisches sorgt eine elektronisch geregelte Einspritzanlage, die in der Regel wartungsfrei arbeitet.

Der zur Verbrennung des Benzin-Luftgemisches notwendig Zündfunke wird durch eine wartungsfreie elektronische Zündanlage erzeugt. Der Zündverteiler wird direkt von der Nockenwelle angetrieben und sitzt seitlich am Zylinderkopf.

Eine Aufschlüsselung über Einbau-Zeitraum, Motor- und Modellzugehörigkeit ergibt sich aus der Tabelle auf Seite 13.

Achtung: Bevor Arbeiten am Motor durchgeführt werden, empfiehlt es sich, anhand der Tabelle den Motor eindeutig zu identifizieren.

Die Kennzeichnung des Motors erfolgt durch 2 Schilder, die am Zylinderblock

Die Kennzeichnung des Motors erfolgt durch 2 Schilder, die am Zylinderblock hinten aufgenietet sind. Schild 1 gibt den Motortyp an, Schild 2 die Motornummer, wobei unter -a- die Aggregatenummer und unter -b- die fortlaufende Seriennummer vermerkt ist.

Motor TU

  1. Zündspule
  2. Einlaßventil
  3. Ventilsitzring
  4. Pleue
  5. Schwungrad
  6. Kolben
  7. Kurbelwelle
  8. Ölablaßschraube
  9. Kipphebel
  10. Zahnriemen
  11. Spannrolle
  12. Kühlmittelpumpe
  13. Ölwanne
  14. Ölpumpe

Die wichtigsten Motordaten

Motor aus- und einbauen


Lieber Leser
in letzter Zeit werde ich von Autofahrern öfters angesprochen und gefragt, ob man bei den modernen Fahrzeugen überhaupt noch etwas selbst reparieren kann. Das vorliegende Buch ist mein ...

Motor aus- und einbauen
Der Motor wird mit dem Getriebe nach unten ausgebaut. Abgas- und Ansaugkrümmer sowie Generator bleiben am Motor angebaut. Zum Ausbau des Motors benötigt man einen Kran oder einen Flasche ...

Siehe auch:

Tür aus- und einbauen
Ausbau Türverkleidung ausbauen, siehe Seite 164. Die beiden Enden -A- der Kabelführung -8- aus den Bohrungen -7- ziehen. Falls vorhanden, elektrische Kabel des Türlautsprechers und der elektrischen Fensterheber aus der Tür herausziehen. Spannhüls ...

Scheibenwischerarm aus- und einbauen
Ausbau Wischermotor laufen lassen und abschalten. Ruhestellung vom Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe mit Klebestreifen markieren. Motorhaube öffnen. Befestigungsmutter -3- abschrauben. Wischerarm nach oben schwenken und von der Lagerachse abziehen. Achtung: Falls ...

Schaltstangen prüfen/einstellen
Die Einstellung der Schaltstangen muß dann überprüft werden, wenn sich das Getriebe nicht mehr sauber schalten läßt oder die Gänge während der Fahrt herausspringen. Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226. Die Maße der Schaltstangen übe ...

Menu

 
www.peugeotde.com | © 2024