Peugeot 106 Reparaturanleitung: Polsterbezüge pflegen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Wagenpflege / Polsterbezüge pflegen

Textilbezüge: Polsterbezüge mit Staubsauger absaugen oder mit einer nicht zu weichen Bürste ausbürsten. Bei starker Verschmutzung Textilbezüge mit Trockenschaum reinigen.

Fett- und Ölflecke mit Reinigungsbenzin oder Fleckenwasser behandeln. Das Reinigungsmittel darf aber nicht unmittelbar auf den Stoff gegossen werden, da sich sonst unweigerlich Ränder bilden. Fleck durch kreisförmiges Reiben von außen nach innen bearbeiten. Andere Verschmutzungen lassen sich meistens mit lauwarmem Seifenwasser entfernen.

Lederbezüge: Bei starker Sonneneinstrahlung und längerer Standzeit Sitze abdecken, damit sie nicht ausbleichen.

Trikot- oder Wollappen mit Wasser leicht anfeuchten und Lederflächen säubern, ohne das Leder oder die Nahtstellen zu durchfeuchten. Anschließend das getrocknete Leder mit einem sauberen und weichen Tuch nachreiben.

Stärker verschmutzte Lederflächen können mit einem milden Feinwaschmittel ohne Aufheller (2 Eßlöffel auf 1 Liter Wasser) gereinigt werden. Fett- und Ölflecke vorsichtig ohne Reiben mit Reinigungsbenzin abtupfen.

Die gereinigten (lackierten) Lederpolster müssen zur Lederpflege und als Anti-Elektrostatikum mit Karneol behandelt werden. Das Mittel vor Gebrauch gut schütteln und mit einem weichen Lappen dünn auftragen. Nach dem Eintrocknen mit einem sauberen und weichen Tuch nachreiben. Diese Behandlung empfiehlt sich bei normaler Beanspruchung alle 6 Monate.


    Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
    Die gesamte Bodenanlage einschließlich der hinteren Radkästen ist mit Unterbodenschutz beschichtet. Die besonders stark gefährdeten Bereiche in den vorderen Radläufen sind mit ...

    Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen
    ...

    Siehe auch:

    Kontrollleuchten
    Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Benutzung oder Deaktivierung) informieren. Beim Einschalten der Zündung Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die ...

    Feststellbremse prüfen
    Die Feststellbremse wirkt über Seilzüge auf die Hinterräder. Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226. Handbremshebel 4 Rasten anziehen, an den Hinterrädern muß nun eine leichte Bremswirkung spürbar sein. Handbremse ganz anziehen und Rasten zählen. M ...

    Verkehrsinformationen
    Zugang zu dem Menü "Verkehrsinformationen" Fllter und anzeige der verkehrsmeldungen konfigurier Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustis ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025