Peugeot 106 Reparaturanleitung: Ventilspiel prüfen/einstellen
Zum Ventilspiel prüfen und einstellen ist folgendes Spezialwerkzeug
erforderlich:
- Eine Fühlerblattlehre in 0,05 mm-Ab- stufungen.
- Ein Gabel- und Steckschlüsselsatz.
- Dieselmotor: Eine Mikrometer-Bügelmeßschraube zum Messen der
Einstellscheiben.
Folqende Verschleißteile sind erforderlich:
- Dichtung für Zylinderkopfdeckel.
Um unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Ventiltrieb zu kompensieren, muß ein
gewisses Ventilspiel vorhanden sein.
Bei zu geringem Spiel verändern sich die Steuerzeiten, die Verdichtung ist
schlecht, die Motorleistung nimmt ab, der Motorlauf ist unregelmäßig. In
extremen Fällen können sich die Ventile verziehen oder die Ventile
beziehungsweise Ventilsitze verbrennen.
Bei zu großem Spiel stellen sich starke mechanische Geräusche ein, die
Steuerzeiten verändern sich, der Motor gibt, in Folge zu kurzer Öffnungszeiten
der Ventile und somit schlechter Zylinderfüllung, weniger Leistung ab, der
Motorlauf ist unregelmäßig.
Das Einstellen der Ventile hat nur dann den gewünschten Erfolg, wenn die Ventile
einwandfrei abdichten, diese kein unzulässiges Spiel in den Ventilführungen
haben und am Schaftende nicht eingeschlagen sind.
Das Ventilspiel ist jeweils im Rahmen der Wartung und nach Reparaturen, oder
wenn Geräusche am Ventiltrieb auftreten, zu prüfen beziehungsweise einzustellen.
Das Ventilspiel wird bei "kaltem", stehendem Motor geprüft beziehungsweise
eingestellt. Der Motor ist dann kalt, wenn er auf die Umgebungstemperatur
abgekühlt oder seit mindestens 2 Stunden abgestellt ist.
Benzinmotor Prüfen/Einstellen
- Zylinderkopfdeckel ausbauen, siehe in Kapitel "Zylinderkopf aus- und
einbauen".
- Um den Motor in die erforderlichen Positionen zu drehen, gibt es 3
Möglichkeiten. Erste und einfachste Möglichkeit: 4. oder 5. Gang einlegen,
Handbremse lösen und Nockenwelle durch verschieben des Fahrzeuges in
Fahrtrichtung verdrehen.
- Der Motor kann auch verdreht werden, indem das Fahrzeug vorn auf einer
Seite aufgebockt wird. Handbremse anziehen, 4. oder 5. Gang einlegen und
Vorderrad von Hand in Fahrtrichtung verdrehen, der Motor dreht sich mit.
- Dritte Möglichkeit zum Motorverdrehen: Getriebe in Leerlaustellung
bringen, Handbremse anziehen. Motor mit einem Steckschlüsseleinsatz an der
Zentralschraube der Kurbelwellenriemenscheibe im Uhrzeigersinn
(Motorlaufrichtung) verdrehen. Dadurch dreht sich ebenfalls die Nockenwelle.
- Zweckmäßigerweise stellt man den Motor zunächst auf den Oberen Totpunkt
(OT) für Zylinder 1 und beginnt mit den Ventilen für den 1. Zylinder. Der
Kolben des 1. Zylinders steht im OT, wenn die Nocken für das Ein- und
Auslaßventil gleichmäßig nach oben zeigen. Der 1. Zylinder liegt gegenüber
dem Getriebe auf der Zahnriemenseite des Motors, in Fahrtrichtung gesehen
rechts. Danach dreht man den Motor jeweils eine 1/2 Umdrehung und prüft das
Ventilspiel für die folgenden Zylinder entsprechend der Zündfolge: 1 - 3 - 4
- 2. Damit die Nockenwelle immer um eine 'A Umdrehung weitergedreht wird,
muß sich der Motor um eine 1/2 Umdrehung weiterdrehen, deshalb
zweckmäßigerweise Kreidestrich an der Kurbelwellen-Riemenscheibe 180
versetzt zur OT-Markierung anbringen.
- Motor etwas hin- und herdrehen, dabei müssen sich die Ventile des 4.
Zylinders überschneiden. Das heißt, während sich ein Kipphebel nach oben
bewegt, beginnt der andere sich nach unten zu bewegen, und sobald sich beide
Kipphebel auf gleicher Höhe befinden, überschneiden sich die Ventile. Wenn
sich zum Beispiel die Ventile des 4. Zylinders überschneiden, dann kann das
Ventilspiel des 1. Zylinders geprüft oder eingestellt werden. Punkt =
Einlaßventil, Kreuz = Auslaßventil.
Ventilspiel zwischen Ventilschaftende und Kipphebel mit Fühlerblattlehre prüfen.
Das Ventilspiel ist richtig eingestellt, wenn sich die Fühlerblattlehre stramm
durchziehen läßt, andernfalls Ventilspiel einstellen.
Sollwerte:
Einlaßventil 0,20 mm
Auslaßventil 0,40 mm
- Probehalber Fühlerblattlehre mit 0,05 mm Übermaß (über Sollwert)
ansetzen, sie darf nicht mehr zwischen Ventil und Kipphebel passen.
Gegebenenfalls Ventilspiel verringern.
- Zum Verstellen Kontermutter der Einstellschraube lösen und
Einstellschraube mit Schraubendreher langsam und nur in kleinen Schritten
verdrehen, bis sich die Fühlerblattlehre mit dem Sollwert saugend
durchziehen läßt.
- Einstellschraube mit Schraubendreher festhalten und Kontermutter
festschrauben. Einstellung nochmals überprüfen.
- Nacheinander alle Ventile in der unten aufgeführten Reihenfolge prüfen
und gegebenenfalls einstellen. Geprüfte Kipphebel mit Farbstift
kennzeichnen, damit sichergestellt ist, daß alle Ventile an die Reihe kamen.
Ventile des Zylinders Nr.: - Ventile des:
4 überschneiden - 1. Zylinder einstellen
2 überschneiden - 3. Zylinder einstellen
1 überschneiden - 4. Zylinder einstellen
3 überschneiden - 2. Zylinder einstellen
- Die Ventile können auch in unregelmäßiger Reihenfolge eingestellt
werden: Motor verdrehen, bis an einem beliebigen Ventil der Nocken der
Nockenwelle vom Kipphebel wegweist. In dieser Stellung Spiel prüfen und
gegebenenfalls korrigieren. Eingestellten Kipphebel mit Farbstift
kennzeichnen, nacheinander alle Ventile prüfen beziehungsweise einstellen.
Dieselmotor Prüfen/Einstellen
Der Dieselmotor hat eine obenliegende Nockenwelle -3-, die die Ventile über
Tassenstößel -4- direkt betätigt.
Das Ventilspiel wird mittels Einstellscheiben -5- mit unterschiedlichen Stärken
eingestellt.
Die Einstellscheiben -1- befinden sich unter der Druckfläche des Tassenstößels
-2-, Zum Einstellen des Ventilspieles stehen als PEUGEOT-Ersatzteil
Einstellscheiben von 3,20 mm bis 3,65 mm in Abstufungen der Scheibenstärke von
0,05 mm und von 3,65 mm bis 4,90 mm in Abstufungen der Scheibenstärke von 0,02
und 0,03 mm zur Verfügung. Da die Arbeit recht umfangreich ist (die Nockenwelle
muß zum Einstellen ausgebaut werden) und neben den Einstellscheiben auch eine
Mikrometer-Bügelmeßschraube erforderlich ist, empfiehlt es sich, bei wenig
Erfahrung das Einstellen des Ventilspiels einer PEUGEOT- Fachwerkstatt zu
überlassen.
Bereits eingebaut Einstellscheiben können, wenn keine mechanische Beschädigungen
vorliegen, wieder verwendet werden.
- Luftfilter ausbauen, siehe Seite 67.
- Zylinderkopfdeckel ausbauen, siehe in Kapitel "Zylinderkopf aus- und
einbauen".
- Um den Motor in die erforderlichen Positionen zu drehen, gibt es 2
Möglichkeiten. Erste und einfachste Möglichkeit: 4. oder 5. Gang einlegen,
Handbremse lösen und Nockenwelle durch Verschieben des Fahrzeuges in
Fahrtrichtung verdrehen.
- Der Motor kann auch verdreht werden, indem das Fahrzeug vorn auf einer
Seite aufgebockt wird. Handbremse anziehen, 4. oder 5. Gang einlegen und
Vorderrad von Hand in Fahrtrichtung verdrehen, der Motor dreht sich mit.
- Zweckmäßigerweise stellt man den Motor zunächst so, daß die Ventile für
den 1. Zylinder gleichmäßig nach unten zeigen, sie befinden sich dann in der
Ventilüberschneidung (Wechselposition). Der 1. Zylinder liegt gegenüber dem
Getriebe an der Zahnriemenseite des Motors, in Fahrtrichtung gesehen rechts.
Danach dreht man den Motor jeweils um eine V2 Umdrehung und prüft das
Ventilspiel für die folgenden Zylinder entsprechend der Zündreihenfolge:
1-3-4 -2.
- Eine andere Möglichkeit, das Ventilspiel zu messen: Nockenwelle durch
Verdrehen des Motors so stellen, daß an einem Ventil der Nocken auf der
Nockenwelle nach oben, vom Ventil weg zeigt. In dieser Stellung kann das
jeweilige Ventil geprüft werden.
- Geprüfte Ventile mit einem Farbstift kennzeichnen, damit sichergestellt
ist, daß alle Ventile an die Reihe kamen.
- Motor wieder etwas verdrehen, bis der Nocken eines anderen Ventiles
nicht am Tassenstößel anliegt. Die Reihenfolge der Ventilspielmessung spielt
bei dieser Methode keine Rolle. So verfahren, bis alle Ventile kontrolliert
wurden.
Die Abbildung zeigt die Anordnung der Ein- und Auslaßventile. Schwarzer Punkt =
Einlaßventil, weißer Punkt = Auslaßventil. Die Reihenfolge der Ventile aus
Richtung der Zahnriemenseite: Auslaßventil, Einlaßventil 1. Zylinder;
Auslaßventil, Einlaßventil 2. Zylinder; Einlaßventil, Auslaßventil 3. Zylinder;
Einlaßventil, Auslaßventil 4. Zylinder.
Ventilspiel mit Fühlerblattlehre zwischen Exzenter und Tassenstößel mit
Fühlerblattlehre prüfen. Das Ventilspiel ist richtig eingestellt, wenn sich die
Fühlerblattlehre stramm durchziehen läßt, andernfalls Ventilspiel einstellen.
Sollwerte:
Einlaßventil 0,15 mm +- 0,08 mm
Auslaßventil 0,30 mm +- 0,08 mm
- Falls das Ventilspiel nicht dem Sollwert entspricht und eingestellt
werden muß, Stärke der Fühlerblattlehre so lange wechseln, bis der Istwert
des Ventilspiels ermittelt ist. Meßwert notieren.
Einstellen
- Nockenwelle ausbauen, siehe Seite 35.
- Betreffende Tassenstößel herausnehmen und Einstellscheibe herausnehmen.
Achtung: Es empfiehlt sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen, da
die Tassenstößel an gleicher Stelle wieder eingebaut werden müssen.
- Dicke der bisherigen Einstellscheibe ermitteln: Mit einer
Bügelmeßschraube die Stärke der bisher eingebauten Einstellscheibe messen,
Ergebnis notieren.
Zur Berechnung der neuen Einstellscheibendicke folgende Formel anwenden:
N = T + (A - S)
N = Dicke der neu einzusetzenden Scheibe
T = Dicke der ausgebauten Scheibe
A = Gemessenes Ventilspiel
S = Ventilspiel-Sollwert
- Neue Einstellscheibe mit Öl benetzen und einlegen.
- Auf diese Weise sämtliche Ventile einstellen.
- Tassenstößel einsetzen.
- Nockenwelle einbauen.
- Anschließend Ventilspiel nochmals prüfen.
- Zylinderkopfdeckel mit neuer Dichtung ansetzen und Befestigungsschrauben
festziehen.
- Luftfilter einbauen.
Fahrzeug aufbocken.
Befestigungsschellen auf festen Sitz prüfen.
Abgasanlage mit Lampe auf Löcher, durchgerostete Teile sowie
Scheuerstellen absuchen
Stark gequetschte Abgasrohre ...
Als Spezialwerkzeug wird benötigt:
Schlauchklemmen zum Abklemmen der Kraftstoffleitung.
Folgendes Verschleißteil muß gekauft werden:
Kraftstoffilter. Beim Ersatzteilkau ...
Siehe auch:
Panorama-Glasdach
Panorama-Glasdach
Panorama-Glasdach
Öffnen des Dachhimmels
Schließen des Dachhimmels
Entriegeln des Fahrzeugs
Öffnen des Kofferraums
...
Dieselmotoren
Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln
und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Behälter für Servolenkung
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlag ...
Kenndaten
A. Typenschild
Nummer der EG-Betriebserlaubnis
Fahrgestellnummer
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
Zulässige Achslast vorn
Zulässige Achslast hinten
Lackreferenz
Dreitürer
B. Seriennummer
Sie ist in den Querträg ...