Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile, Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben.
Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen Kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß (= Breite der Fugen zwischen jeweiliger Klappe und umliegender Karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche während der Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallel verlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserieteilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich groß sein.
Da viele Anbauteile mit sogenannten Torxschrauben befestigt sind, ist zur Montage der Besitz eines Torxschrauben- drehersatzes notwendig.
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop).
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Ein schwerer Gegenstand am
Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im ...
Telefonieren
Zwischen bluetooth-telefon und internem telefon wählen
Das System kann nur an ein Bluetooth-Telefon und eine SIM-Karte
(internes Telefon) gleichzeitig angeschlossen werden.
In diesem Fall wird das Verzeichnis mit dem Bluetooth-Telefon
synchronisiert
Ein Bluetooth-telefon ankoppeln erst ...
Federbein aus-und einbauen
Ausbau
Handbremse anziehen.
Radkappe vom Vorderrad abbauen.
Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst
werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) z ...